You're supposed to see a picture here

«Le seul véritable voyage, le seul bain de Jouvence, ce ne serait pas d'aller vers de nouveaux paysages, mais d'avoir d'autres yeux, de voir l'univers avec les yeux d'un autre, de cent autres.»

Marcel Proust, La Prisonnière (Paris 1923, 762)

theos-Projekt: Willkommen auf der Seite «THEologisch bedeutsame Orte der Schweiz» (theos). Hier finden Sie Texte und Bilder zu Orten in der Schweiz oder mit Schweizbezug, die nach Ansicht der Autor_innen von theologischer Bedeutung sind. Das Institut für Historische Theologie der Universität Bern möchte Sie mit dieser Seite dazu einladen, bekannte Orte mit anderen Augen zu sehen.

Gern können Sie auch selbst einen Beitrag über einen Ort Ihrer Wahl verfassen. Nähere Informationen dazu finden Sie → hier.

«theos-Reihe»: Der fünfte theos-Band ist erschienen: «Vincentiusfreundliche Schweiz», hrsg. von Maria Lissek und Ueli Zahnd. Als Printversion oder eBook hier erhältlich.

theos-Reihe: Die Reihe beim Schwabe-Verlag nimmt Orte in den Blick, an denen sich der kulturelle und religiöse Austausch innerhalb der Schweiz wie auch mit Nachbarregionen manifestiert: «Theologisch bedeutsame Orte der Schweiz» (theos). Die Bände der Reihe befassen sich interdisziplinär und religionsübergreifend mit konkreten Orten sowie mit Gemeinschaften, Personen, Traditionen oder Ereignissen, die diese Orte theologisch bedeutsam machten – und dies bis heute tun. Von Interesse sind daher auch historische und gegenwärtige Nachwirkungen sowie die gesellschaftliche Rolle, die solche Orte heute spielen.
Die Reihe wird herausgegeben von Katharina Heyden und Maria Lissek in Verbindung mit Gregor Emmenegger, Ann-Katrin Gässlein, Karin Mykytjuk-Hitz, Franziska Metzger, Martin Sallmann und Ueli Zahnd.

You're supposed to see a picture here
You're supposed to see a picture hereYou're supposed to see a picture hereYou're supposed to see a picture hereYou're supposed to see a picture here

theos-Studientage: theos fördert den Dialog zwischen Universität und Gesellschaft und verbindet die Vielfalt der Perspektiven auf die religiöse Landschaft der Schweiz. Es versteht sich als partizipative Wissenschaft, an der jede_r, unter Berücksichtigung qualitätssichernder Kriterien, teilhaben und einen Beitrag schreiben kann. theos will damit die kritische und kreative Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe der Schweiz fördern. Dies soll nicht ausschliesslich digital, sondern in einer Verbindung von Internet- und physischer Präsenz an theologisch bedeutsamen Orten geschehen: Im Oktober 2019 fand erstmals ein theos- Studientag statt, der sich dem Jerusalemer Passionspanorama in der Scherzliger Kirche am Thuner See widmete. Dabei konnten wissenschaftliche Fachpersonen und gesellschaftliche Lokalexpert_innen mit Interessierten ins Gespräch kommen und neue Thesen diskutieren. Mit der theos-Website und den theos-Studientagen ist dem Institut für Historische Theologie daran gelegen, einen Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft über das kulturelle Erbe der Schweiz zu initiieren und dieses digital sichtbar zu machen.

Hier können Sie eine Sendung des SRF über das theos-Projekt hören: Jerusalem am Thunersee – eine Reise zu religiösen Begegnungsorten.